Diodor von Sizilien

Diodor von Sizilien
Diodor von Sizili|en,
 
lateinisch Diodorus Siculus, griechischer Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts v. Chr., * Agyrion (Sizilien); lebte zeitweilig in Alexandria und Rom. Er verfasste ein Geschichtswerk (»Bibliothek«), eine vielfach recht flüchtige Kompilation aus den verschiedensten Quellen, besonders aus Ephoros. Es bestand aus 40 Büchern und enthielt die Gesamtgeschichte der Völker des Altertums bis 54 v. Chr. Vollständig erhalten sind nur die Bücher 1-5 und 11-20, vom Rest zum Teil größere Fragmente.
 
Ausgabe: Diodorus of Sicily, griechisch und englisch, übersetzt von C. H. Oldfather u. a., 12 Bände (1933-67).
 
 
A. Burton: Diodorus Siculus, Bd. 1: A commentary (Leiden 1972);
 N. G. L. Hammond: Three historians of Alexander the Great: the so-called Vulgate authors., D., Justin, Curtius (Cambridge 1983);
 J. I. McDougall: Lexicon in Diodorum Siculum, 2 Bde. (Hildesheim 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diodor — Diodor(os) (altgr.: Διόδωρος; latinisiert Diodorus [Siculus]) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Er stammte aus Agyrion auf Sizilien und hat sich längere …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien — Satellitenbild Siziliens mit Ätna im Osten Gewässer Mittelmeer G …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Betlehem — Die Magier aus dem Morgenland. Spätantikes Mosaik aus Sant Apollinare Nuovo (Ravenna), um 565 Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium Magiern oder Weisen („magoi“) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros von Kyme — Ephoros von Kyme,   griechischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus Kyme in Kleinasien; verfasste eine Universalgeschichte in 30 Büchern (das letzte von seinem Sohn Demophilos ergänzt), die von der dorischen Wanderung bis 340 v …   Universal-Lexikon

  • Hieronymos von Kardia — Hieronymos von Kardịa,   griechischer Geschichtsschreiber, lebte etwa 350 260 v. Chr.; stand erst in Diensten des Eumenes von Kardia, dann des Antigonos I. Monophthalmos und seines Hauses. Hieronymos Werk, das die Diadochenkriege vom Tod… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht von Kyzikos — Teil von: Peloponnesischer Krieg Die Propontis in der Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Agathokles von Syrakus — Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt; Musei Vaticani, Sala dei Busti Agathokles (griechisch Ἀγαθοκλῆς Agathoklḗs; * 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai, heute Termini Imerese auf Sizilien; † 289 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Timaios von Tauromenion — Der antike griechische Geschichtsschreiber Timaios (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) wurde als Sohn des hegemon Andromachos im heutigen Taormina geboren. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Verbannung nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”